Glossar:
Bindungs-Status-Modell
Das Bindungs-Status-Modell ist ein integratives psychologisches Strukturmodell, das Beziehungsdynamiken – insbesondere die Nähe-Distanz-Spirale – aus dem Zusammenspiel zweier universeller Grundbedürfnisse erklärt: Bindung und Status.
Detaillierte Beschreibung
Das Modell basiert auf der Annahme, dass in jeder intimen Beziehung zwei gleichberechtigte Kräfte wirken:
- Bindung: Das Bedürfnis nach emotionaler Sicherheit, Resonanz und Co-Regulation im Kontakt mit einer vertrauten Person.
- Status: Das allgemeine Bedürfnis nach Respekt, Kompetenz und Einfluss. In intimen Beziehungen ist dabei der emotionale Status – also der gefühlte Einfluss auf die emotionalen Interaktionen – von besonderer Bedeutung.
Das zentrale Postulat des Modells besagt, dass eine stabile und sichere Bindung nur dann entstehen kann, wenn beide Partner gleichzeitig ihren emotionalen Status als gesichert erleben. Wenn diese beiden Kräfte sich gegenseitig blockieren, entsteht die Nähe-Distanz-Spirale.
Kontext
Die besondere Stärke des Bindungs-Status-Modells liegt in seiner Fähigkeit, die Nähe-Distanz-Spirale auf eine neue, tiefere Weise zu erklären:
- Für den Vermeider: Das Modell bietet eine revolutionäre Perspektive, indem es seinen Rückzug nicht primär als "Bindungsangst", sondern als Reaktion auf einen erlebten Statusverlust interpretiert. Er zieht sich zurück, weil er sich emotional als Versager fühlt und die Forderungen des Verfolgers als Kritik an seiner Kompetenz erlebt. Sein Schweigen ist ein Schutzmechanismus gegen den drohenden Zusammenbruch seines inneren Statussystems.
- Für den Verfolger: Auch für ihn ist Status elementar. Er erlebt seinen emotionalen Status direkt über seine Fähigkeit, den Partner emotional zu erreichen. Jeder erfolglose Versuch, eine Verbindung herzustellen, ist für ihn nicht nur ein Verlust an Bindung, sondern auch eine schmerzhafte Status-Verletzung ("Ich bin ihm nicht wichtig genug.").
Das Modell zeigt somit, dass die Erfüllung des Bindungsbedürfnisses für beide Partner untrennbar mit ihrem emotionalen Status verknüpft ist.
Quellen
- Johnson: Hold Me Tight (GB) | Buch (2008)
- Will Storr: The Status Game (GB) | Buch (2021)
- Cheng: The Psychology of Social Status (GB) | Buch/Sammelwerk (2018)
- Mutual Benefits of Accepting Influence (Gottman Blog) | Blog Post (n.d.)
- Manage Conflict by Accepting Influence (Gottman Blog) | Blog Post (n.d.)
-
October 27, 2025
