Nähe-Distanz-Spirale
Detaillierte Beschreibung
Die Nähe-Distanz-Spirale ist die am weitesten verbreitete destruktive Dynamik bei Paaren in Krisen; Studien von Eldridge & Christensen zeigen, dass 60-80 % aller Paare, die eine Therapie aufsuchen, in diesem Muster gefangen sind. Sie wurde von verschiedenen Forschern beschrieben und leicht unterschiedlich benannt:
- John Gottman nennt sie die „Pursuer–Distancer“-Dynamik (Verfolgen-Distanzieren).
- Sue Johnson nennt sie die „Protest Polka“ (Protest-Tanz).
- Virginia Satir nannte sie die „Demand–Withdraw“-Dynamik (Fordern-Zurückziehen).
Der Kreislauf verstärkt sich selbst: Der Verfolger wird fordernder, je mehr der Vermeider schweigt, da das Schweigen als Desinteresse und Bedrohung der Verbindung empfunden wird. Der Vermeider wird stiller, je mehr der Verfolger fordert, da er den Druck als Angriff und Kritik erlebt und sich zum Selbstschutz zurückzieht.
Kontext
Im Bindungs-Status-Modell ist die Nähe-Distanz-Spirale der direkte Zusammenprall der Grundbedürfnisse nach Bindung und Status. Der Verfolger kämpft um Bindung (also Co-Regulation) und um die Bestätigung seines emotionalen Status ("Bewege ich dich? Bin ich dir wichtig?"). Der Vermeider hingegen fühlt durch die Kritik und die Forderungen seinen Status und seine Kompetenz als Partner bedroht. Sein Rückzug ist keine Verweigerung von Nähe, sondern ein Schutzmechanismus, um einem Gefühl des Versagens und einem Status-Kollaps zu entgehen.
Quellen
- The Pursuer-Distancer Dynamic (Gottman Blog) | Blog Post (n.d.)
- Demand-Withdraw Review (Eldridge & Christensen) | Review (2002)
- Cascade Model of Dissolution (Wiki) | Wikipedia (n.d.)
- Johnson: Hold Me Tight (GB) | Buch (2008)
- Satir's Communication Stances (Carlson et al.) | Studie (2016
- Machine learning uncovers the most robust self-report predictors of relationship quality across 43 longitudinal couples studies (PNAS) | Studie (2020)
